Translate

09.12.2017

Scandinavian wilderness hike 8- Across the wild Blåfjella-Skjaekerfjella



Blåfjella-Skjaekerfjella Nationalpark is with more than 1900 sqkm one of Norways largest, but contrary to areas like Hardangervidda touristically quite unknown. Although the area of the park is not that large, it feels giant because it forms a large corridor along the Swedish border. There are only few hiking trails and huts and the landscape of dense primeval spruce forests, wide fjells and moors and distinct peaks is very varied.  Two isolated farms, quite unique in Norway, emphasize the wild, remote character of the park which was founded only in 2004.

28.11.2017

Scandinavian wilderness hike 6- Knutshøa and Forollhogna



Here at Kongsvold in Drivdalen I will leave the network of marked DNT- hiking trails for a long time, to explore the lesser known landscapes of central Norway. I will use a mixture of cross country walking, local trails and occasional dirt roads. Dovre Fjell on the western side of the valley, was the last of the high mountain chains I crossed. The landscape I will hike through might be less spectacular because there are no more glaciers and rugged rocky mountains, but as I like wide open spaces and the adventure of trailless walking, I am looking forward towards the next stages of my hike....

21.11.2017

Scandinavian wilderness hike 5- Dovrefjell, Home of the Muskox




Next morning I have soon reached the treeline and the gradient eases. Here I am on the  1500 sqkm large  high plateau auf Dovrefjell. Although a good number of peaks stand out of the plain and reaches heights of more than 2000 meters, there are only relatively tiny glaciated areas, unlike Reinheimen and Breheimen further southwest. The explanation is, that Dovrefjell in the lee of these other mountains receives relatively little precipitation. Once again therefore I hope finally to be out of the snow...

17.11.2017

Scandinavian wilderness hike 4- across Breheimen and Reinheimen

It has rained all night and I am grateful, that there is a bridge across the wild Utla River, which would be impossible to wade...



                                                                           Utla

04.11.2017

Scandinavian wilderness hike 3- from Skarvheimen to Jotunheimen



When next morning I get to the train station at Geilo, I soon learn, that there is a fire in a tunnel between Bergen and Oslo! Nobody knows when the next train to Finse will leave! Not good, but it takes only an hour and the problem is apparently solved. On the train back to Finse I meet a german couple with their 4-year old daughter. They want to do a stroll around Finse! I suggest, that this is probably not the best place for a relaxing walk with a young child, but when we arrive they put the complaining girl in protective clothes and really walk out in rain, and wet thawing snow, wow! I am not sure this child will like the outdoors when it has grown up...

28.10.2017

Scandinavian wilderness hike 2- across Hardangervidda



When the Norwegian Coast comes in sight I am keen on having a look on the mountains. Although here, near Stavanger no snow is left, I already can see the higher mountains further north, still covered in white. Will it be possible to cross this snowy vastness just with trailrunners? I will get the answer soon...

24.10.2017

Scandinavian wilderness hike 1- idea and preparations

                                       Map of my trek across Scandinavia

For somebody who loves long wilderness treks and live in Europe, it is a kind of "must" to have a good look on Scandinavia. Only there it is possible to walk hundreds of kilometers without much contact to civilization and sometimes not even a road crossing for weeks, if the hike is planned well. On the other side it is possible to resupply without logistic hassles like this might be the case in more remote places like northern Canada or Alaska.

20.10.2017

Greater Patagonian Trail northern part- summary and conclusions



The most important question regarding this trek is, did I enjoy it and would recommend the GPT to others: The first part of the question is easy to answer, I enjoyed walking the northern Part of the GPT very much! The diversity of the landscape from dry cacti country to high mountains, lush forests, colourful mountain deserts, towering volcanoes and beautiful lakes is fantastic, especially since the weather was very good, for most of the time. And one aspect I liked very much, might be not so welcome for others. The GPT is not only one trail, but a huge network, so everybody can create his own route, and there is still a lot of room for exploration! While the current "main trail" has a length of 3000 kilometres, there are about 12000 kilometers of route options!
Before I get into more detail, here come some pictures which illustrate the variety I found on the trail!
But I must emphasize, that for a huge part of the trek I didn't follow the main route but explored more remote options.

19.10.2017

Greater Patagonian Trail 9 Volcan Antuco- Guallali



On this stage I climb the volcano Antuco in very difficult conditions and run next day into serious problems with the authorities...
At the end of this stage I enter again another world, Araukaria, the home of the Pehuenche and strange trees...

07.10.2017

Greater Patagonian Trail 7 Lago Dial-Nevado Chillan



During the next days I will get into lush forests and then again cross colourful volcanic landscape around Volcan Chillan.

20.05.2017

Greater Patagonian Trail 6 Laguna del Maule- Lago Dial



After half an hour walking I cross the tarmac road, leading to Argentina. At this early morning hour there is no traffic. I quickly cross the road and continue on the other side. A herd of cattle gives way, causing a huge dust cloud.

                                                                           Dust cloud

10.05.2017

Greater Patagonian Trail 5 Rio Colorado- Laguna del Maule



Next morning I descent to the River, looking for a place to cross, I still want to connect to where I had to abandon the hike at the uncrossable creek

05.05.2017

Greater Patagonian Trail 4 Siete Tazas- Rio Colorado



After a cold shower I walk back to the Pizzeria, which opens just for me and where I am treated to an omelette. On TV I get to know that big forest fires are devastating Central Chile. I can only hope, that this won't have an effect on my hike...

27.04.2017

Greater Patagonian Trail 3 Los Quenes-Rio Colorado



At 7:45 I catch the first Bus to Los Quenes, and an hour later, I am ready to hike again!
Behind a campground under shady pines I leave the village and walk on a dirt road up the valley of the Rio Claro de Teno. Soon the river disappears in a gorge and for some hours I won't see it again.

23.04.2017

Greater Patagonian Trail 2 Coya- Los Quenes


After a good breakfast at the hotel I start rather late. To my surprise the sky is grey and some raindrops are falling. But soon enough it is warm and sunny again.

21.04.2017

Greater Patagonian Trail 1 Santiago- Coya


The longest continous hiking route in South America, running across the chilean Andes from the capital Santiago all the way south into Patagonia, just these little facts made me dreaming when I first heard about the Greater Patagonian Trail from my friend Christine, a very experienced hiker, about 3 years ago.
And when I researched a bit about that trail, I found its story very interesting as well: 
The german Jan Dudeck did a multiday horse trip with his chilean wife Meylin and tracked the route by his GPS. When he transfered the track to Google Earth, he realized, that the tiny horse trails they followed were visible on the satellite pictures. That brought the idea, to create a long distance trail running the length of Patagonia, mainly by using Google Earth. He added stretches which are located in central Chile, outside of classical Patagonia, therefore he named the trail "Greater Patagonian Trail".
Since he began that great work, he spends every summer in Chile, to scout new segments of the trail and to verify what he saw on Google Earth. The fact that he mapped a lot of alternatives, often still not groundtruthed, make the Greater Patagonian Trail even more interesting.
Originally I had planned to start at the northern Terminus in Radal, but just a month before I started, Jan told me, that now the trail is even extended to the Capital, Santiago de Chile. The last metro station of that city, what an exciting starting point!

                                                       Map of my route

21.03.2017

Welt aus Granit- Auf dem GR 20 durch Korsika 2



Am Morgen beträgt die Temperatur lediglich 2 Grad und ein leichter Dunstschleier liegt über dem See und dem breiten Wiesental durch das ich bald laufe.

                                       Kühler Morgen hinter dem Lac de Nino

Im Tal weiden sehr viele Pferde, die offenbar zu einer nahe gelegenen Bergerie gehören. Ich steige ins Tavignano Tal ab und bin begeistert von den knorrigen Hutebuchen, die dort wachsen.
Nach dem Refuge de Manganu beginnt ein weiterer spektakulärer Abschnitt des GR 20. Die Route steigt auf zur Breche de Capitellu auf über 2000 Meter und folgt dann lange Zeit einem Grat oberhalb der Seen Lac de Capitellu und Lac de Melu. Es gibt auch einige Kletterstellen, die wie immer auf Korsika, schwieriger aussehen, als sie tatsächlich sind. An einer steilen Felsstufe die mit Drahtseil gesichert ist, lege ich meine Stöcke nicht aus der Hand, werde dafür aber von einem entgegenkommenden Wanderer ermahnt...

15.03.2017

Welt aus Granit- Auf dem GR 20 durch Korsika 1



Bereits seit vielen Jahren steht der GR 20 auf Korsika weit oben auf meiner gedachten Liste der Wanderwege, die ich gerne laufen möchte. Er soll einer der schönsten, aber auch schwierigsten Wanderwege Europas sein, und verläuft über 180 Kilometer durch das Hochgebirge im Inneren der französischen Mittelmeerinsel.

30.12.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 17/Albanien/



Es ist herrlich, endlich mal wieder in der Sonne zu sein. Schwalben fliegen, Insekten summen, meine Hände werden nach der klammen Kälte der letzten Tage wieder warm und schließlich trocknen auch die Socken...
Den ganzen Tag habe ich noch keinen Menschen gesehen, als ich eine sehr einfache, schindelgedeckte Steinhütte entdecke. Ein alter Mann steht vor dem Gebäude und bietet mir Kaffee und Raki an. Ich lasse mich nicht lange bitten und nehme die Einladung gerne an.

28.12.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 16/Montenegro/



Nachdem ich zu einem Sattel aufgestiegen bin, sehe ich unter mir bereits Martinicki Katun. Bei einem einzelnen Gehöft melkt jemand trotz der frühen Stunde bereits die Kühe. Daneben wuseln aber auch Hühner, Pferde, Ziegen und Schafe um den Hof herum. Viehwirtschaft wie aus einer anderen Zeit! Gar nicht gefallen mir die großen Hunde, die mit bedrohlichem Kläffen versuchen den unerwünschten Eindringling zu vertreiben.

20.12.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 15/Montenegro/Grasige Weiten


Ich bin erst einige Meter gegangen, als ich auf eine gut sprudelnde Quelle am Weg stoße. Diese trockene Nacht war unnötig...
Mratinje ist ein idyllisch gelegenes, nettes Dörfchen. Als besonderes Willkommen gibt es hier einen kleinen Pavillon in dem man sitzen kann. Es gibt Kaffeetassen und Slivowitzflaschen. Gut, davon koste ich denn doch nicht, aber tolle Idee!

16.12.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 14/ Bosnien/ Kalinovik-Sutjeska



Der nächste Abschnitt führt mich über die wilden, einsamen Zelengora Berge zu den fantastischen Urwäldern des Sutjeska Nationalparks. Weitere Highlights auf der an spektakulärer Natur wirklich nicht armen Via Dinarica!

14.12.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 13/ Bosnien/ nach Kalinovik



Früh am Morgen laufe ich bereits weiter auf der Straße, auf der es glücklicherweise so gut wie keinen Verkehr gibt. Entfernt geht über der tiefen Schlucht der Neretva die Sonne auf. In diese Richtung laufe ich und bin schon sehr gespannt, was mich dort erwartet.

08.12.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 12/ Bosnien/ Jablanica Prenj



Nach einer sternenklaren, aber kalten Nacht beträgt die Temperatur beim Zeltabbau am frühen Morgen lediglich noch drei Grad!
Durch ein Labyrinth aus verschlungenen Latschentälern gelange ich zum steilen Schlussanstieg auf Veliki Vilinac, den mit 2117 Metern, zweithöchsten Berg des Cvrsnica Massivs. Voraus ragt die gewaltige Mauer des Plocno auf, der mit 2225 Metern noch ein gutes Stück höher ist.

30.11.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 11/ Bosnien/ Wölfe



Früh am nächsten Morgen erreiche ich das Ufer des Busko jezero, eines in den 70' er Jahren entstandenen Stausees. Noch ist kein Mensch weit und breit zu sehen, daher nutze ich die Gelegenheit zu einem Bad in dem angenehm warmen Wasser.

24.11.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 10/ Kroatien/ vom Dinara nach Bosnien



Bevor ich am nächsten Morgen weiter in Richtung des Dinara Berges wandere, unternehme ich noch einen Abstecher zur größten Sehenswürdigkeit Knins. Von der riesigen Festung, die etwa 100 Meter über dem Stadtzentrum aufragt, hat man einen guten Ausblick über die Stadt zum noch weit entfernt aufragenden Klotz des Dinara.

19.11.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 9/ Kroatien/ nach Knin



Als ich am nächsten Morgen aufwache, turnen Siebenschläfer noch immer ganz in meiner Nähe herum. Ich bin jetzt davon überzeugt, dass sie die Quelle der merkwürdigen Geräusche sind, die ich schon häufiger nachts gehört habe.
Der weitere Weg in Richtung des Crnopac Gipfels ist ein abenteuerlicher Steig, auf dem man an etlichen Stellen etwas klettern muss. Auch hier sind einige Abschnitte durch Drahtseile entschärft, dennoch ist der Weg nicht ganz einfach. Dafür entschädigt die wahnsinnig zerklüftete Felslandschaft, in der sich einzelne Bäume behaupten. Es gibt hier auch Höhlen und unheimliche, bodenlos erscheinende, dunkle Schächte.

16.11.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 8/ Kroatien/ Paklenica



Während ein Pirol seine exotischen Laute erklingen lässt, starte ich wieder bereits früh am nächsten Morgen. Wie immer beim Wandern ist meine Laune ausgezeichnet. Ich freue mich auf jeden Kilometer!
Auf den Pfaden der Pferde wandere ich weiter durch das breite Tal. Fast könne ich mich in die mongolische Steppe zurück versetzt fühlen! 

13.11.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 7/ Kroatien/ Velebit



Am Morgen ist es zunächst zwar noch leicht bedeckt, aber mit 12 Grad ist es schon wesentlich wärmer und es verspricht ein schöner Tag zu werden!
Die Premuzicewa Staza endet in Baske Hostarije dafür folge ich heute meist dem roten V des Velebit Wanderweges. Offene Höhenrücken, Flächen mit Gebüschen und immer wieder Täler mit unberührt wirkendem tollen Buchenwald wechseln sich ab, weshalb der heutige Wandertag sehr abwechslungsreich ist.

09.11.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 7/ Kroatien/ Die Bora

Gegen Morgen erschüttern heftige Windstöße mein Zelt. Als sich der Wind zu einem Sturm auswächst, fürchte ich, dass mein kleines Zelt den Gewalten nicht stand hält. Daher baue ich es rasch ab, dabei ist es gar nicht so einfach zu vermeiden, dass alles weg weht. 
Ich kann es kaum glauben, mein Thermometer zeigt lediglich noch 2 Grad Celsius an! Das heißt, dass die Temperatur um fast 30 Grad seit gestern Nachmittag gefallen ist!
Um 6 Uhr werden die anderen Leute in der Hütte gerade wach. Dennoch halte ich es für das Beste, hier in dem geschützten Gebäude erst einmal abzuwarten...
Als die Kroaten sich langsam zu mir an den Tisch gesellen, gibt es auch schon den ersten Slivowitz des Tages!
Gegen sieben habe ich den Eindruck, dass der Regen etwas nachlässt, und gehe unter der Verwunderung der Anderen los. Trotz Fleece, Primaloft und Regenjacke ist es nicht gerade kuschelig. Gut, dass ich Handschuhe dabei habe!
Im Gegensatz zu gestern, führt die Premuziceva Staza zunächst kaum durch offenes Gelände. Im Wald braust der Sturm zwar auch und der Regen schafft es, mich trotz schützender Kleidung bald zu durchnässen, aber immerhin bekomme ich nicht die volle Kraft der Böen zu spüren! 
Bereits gegen 10 Uhr erreiche ich die schützende Hütte Alan. Kresco, der Angehörige des Bergclubs, dem das Anwesen gehört, d heißt mich willkommen und ich kann meine nassen Sachen am Ofen trocknen. Es ist recht gemütlich und während ich eine heiße Suppe löffele, erfahre ich, dass der Bora- Sturm hier meistens mindestens einmal im Monat weht. Im Winter ist die Bora stärker, bringt viel Schnee und hält länger an. Der mit dem Sturm verbundene Temperaturabfall ist in der kalten Jahreszeit in Verbindung mit dem Windchill ziemlich gefährlich!
Kresco war Buchrestaurator und hält sich hier zur Zeit mit seiner etwa 30-jährigen Tochter auf. Irgendwann tauchen zwei weitere kroatische Gäste auf, die das Frühstück auch mit Schnäpsen würzen. Interessante Sitten hier...
Später gesellen sich noch drei dänische Studenten dazu, die auch in Alan übernachtet haben.
Gegen Mittag hat der Regen aufgehört und ich will es wagen, weiter zu laufen. Zunächst funktioniert das auch recht gut, aber bald gelange ich an eine ausgedehnte Freifläche die zum Meer hin abbricht. Als der Pfad in die Nähe der Kante führt, kann ich gegen den Sturm keinen Meter mehr weiter laufen! Noch nie in meinem Leben habe ich Orkanböen dieser Stärke erlebt, die sicher eine Geschwindigkeit von um die 200 Stundenkilometer aufweisen. Die Dänen, die mir gefolgt sind, kommen auch nicht weiter. Mit Mühe kämpfe ich mich zu ihnen und schlage vor, weiter abseits des Weges, etwas weniger ausgesetzt, durch die offenen Flächen zu laufen. Zunächst läuft die Gruppe auch hinter mir her, aber beschließt schon nach Kurzem den Rückweg nach Alan anzutreten...

Durch die Bora


           

                    

02.11.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 5/ Kroatien/ Bijele Stijene




Als ich morgens wieder aufbreche, liegt noch leichter Dunst über den weiten Wiesen, es scheint ein schöner Tag zu werden! Bereits in aller Frühe höre ich einen Schuss und sehe ein Auto langsam die Täler abfahren. Jäger? Wilderer?

29.10.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 4/ Kroatien/ Visevica




Am nächsten Morgen erwartet mich wieder die übliche Mischung aus Pfaden, Rückewegen und Forststraßen. Nach sieben Kilometern erreiche ich das Dorf Lic. Mein Proviant ist erschöpft, daher muss ich neues Essen einkaufen. Ich hatte befürchtet, dazu den benachbarten, größeren Ort Fuzine ansteuern zu müssen, aber freundliche Einheimische weisen mich darauf hin, dass es auch hier einen kleinen Laden gibt, der noch dazu direkt an der Via Dinarica liegt. Zu meiner Freude stellt sich heraus, dass der kleine Markt recht gut sortiert ist, sogar Müsli gibt es hier!

22.10.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 3 Kroatien





Kurz nach dem ich aufgebrochen bin, erreiche ich am nächsten Morgen bereits das Tal der Kupa. Zunächst geht es durch Wiesen und an einigen Häusern vorbei. 

19.10.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 2 Kroatien



Nach lediglich zwei Kilometern gelange ich am nächsten Morgen an einen Wendeplatz, wo der Forstweg endet. Es gibt ein Schild mit der Aufschrift Masun, welches in die Richtung weist, aus der ich komme, aber auf den ersten Blick scheint der Weg nicht weiter zu gehen. Nach näherem Hinschauen entdecke ich dann aber doch einen undeutlichen Pfad, der im Steilhang nach unten führt. Vor noch nicht langer Zeit wurde hier Holz geschlagen, daher ist von dem Weg nicht mehr viel zu sehen...
Bald endet der Wald und ich gelange unverhofft in einen ausgedehnten Park mit Kastanienalleen, der zu einem schönen Wasserschloss leitet. Das Jagdschloss Szeznik wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt, die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahr 1462, wurden allerdings im 19. JH ergänzt. Interessanterweise gehörte das Gut vor dem zweiten Weltkrieg einer Familie aus Sachsen!

14.10.2016

Via Dinarica - 1300 Kilometer durch die Berge des Balkan 1 Slowenien

                                       Fantastische Begegnung

                              Übersichtskarte der Via Dinarica

Eigentlich habe ich für den Sommer eine große Tour in Alaska geplant. Erst unmittelbar vor meinem Aufbruch verwerfe ich dieses Vorhaben aus verschiedenen Gründen. Nun will ich natürlich nicht monatelang untätig zu Hause sitzen. Aber wer mich kennt, weiss, das ich eine ganze Reihe von Reisezielen im Hinterkopf habe, die ich alle möglichst bald besuchen möchte...
Nun, wegen der kurzfristigen Änderung meines Alaskaplans brauche ich etwas, was mich stark reizt, rasch zu organisieren ist, und idealerweise nicht allzu teuer. Ich muss nicht lange nachdenken, in dem Moment wo mein Entschluss fällt, nicht nach Nordamerika zu fahren, weiß ich auch schon, was ich machen möchte: Die Via Dinarica wandern!
Die Via Alpina, ein Netzwerk aus fünf langen Wanderwegen, die die Alpen durchkreuzen, besteht schon seit etlichen Jahren und ist relativ bekannt. Aber was ist die Via Dinarica?
Bereits vor drei Jahren hatte mir meine Freundin Christine von dem Projekt erzählt, einen durchgehenden Wanderweg zu schaffen, der von Slowenien nach Albanien führt. Ca. 1300 Kilometer durch das Dinarische Gebirge, sehr dünn besiedelte Berglandschaften mit bizarren Karstformationen, tollen Wäldern in denen Bären und Wölfe leben und eine Hirtenkultur wie es sie in den Alpen im 19. Jahrhundert gegeben hat... Das hörte sich für mich so interessant an, dass ich ein wenig im Internet recherchierte und, da es bereits eine Webseite gab, ich eine email an das Projekt schrieb, mit dem Wunsch mehr über dieses spannende Vorhaben zu erfahren. Allerdings bekam ich nie eine Antwort...
Dennoch verlor ich die Via Dinarica nie ganz aus den Augen. Obwohl der Weg noch gar nicht existierte, wurde er schon 2014 von dem bekannten amerikanischen Magazin Outside zum Wanderweg des Jahres gekürt. Dann las ich im letzten Jahr mehrere Artikel von dem bekannten Blogger Hendrik Morkel über den Trail, was meine Lust den Weg selber zu entdecken weiter anfachte.
Allerdings war mir stets nicht ganz klar, ob die Via Dinarica nun fertig entwickelt ist oder nicht...
Dann erzählte mir wiederum Christine, von der ich als erstes etwas über die Via Dinarica erfahren hatte, dass der Weg nun fertig sei, und die Etappen samt GPS- Track im Internet zu finden sind!
Als ich mir das angeschaut hatte, zog ich bereits ernsthaft in Erwägung, den Weg im nächsten Jahr zu laufen. Nun, durch meinen Entschluss, in diesem Jahr nicht nach Alaska zu fahren, würde ich halt die Via Dinarica schon in diesem Jahr laufen!
Genau gesagt habe ich vor den "Weißen Weg" zu erwandern. Dieser führt über die höchsten Gipfel der Dinariden und ist wohl derjenige, der teilweise in die Kategorie "alpin" fällt. Daneben soll es in Zukunft noch einen "Grünen Weg" geben, der durch die Mittelgebirgslandschaften Ex-Jugoslawiens führen soll, sowie einen "Blauen Weg" an der Küste und auf den Inseln Kroatiens.
Ich benötige nur ein Wochenende um An- und Abreise zu organisieren und die Tracks der insgesamt 45 Etappen auf mein GPS zu laden. Jetzt brauche ich nur noch hinfahren und loslaufen!

11.10.2016

Durch die Drakensberge 7



Wie meistens, bin ich auch heute wieder vor Sonnenaufgang unterwegs. Mit 11 Stunden Dunkelheit ist die Nacht lang genug, so dass, wenn es dann hell wird, ich darauf brenne, zu starten...
Es geht steile, vom Tau durchnässte Grashänge empor. Auf einer Felsgruppe sitzt eine Horde Bärenpaviane. Zwar habe ich diese Tiere bereits einige Male in den Drakensbergen gesehen, aber diese lassen mich erstaunlich dicht an sich herankommen. Ob es daran liegt, dass sie sich aus ihrer erhöhten Position sicher fühlen?




                                         Bärenpaviane in den Felsen

Erst als ich meine Wanderstöcke am Rucksack festmache um das letzte Stück zu klettern, entfernt sich die Horde langsam. Wie immer sind viele Jungtiere dabei, aber auch kräftige Männchen, die sogar einen Leoparden das Fürchten lehren können...

07.10.2016

Durch die Drakensberge 6



Leider wache ich etwas zu spät auf, um den Monduntergang über dem Escarpment vom Stativ aus zu fotografieren, aber über die Lichtstimmungen des frühen Morgens, die ich dann vom Lager aus zu sehen bekomme, kann ich mich auch nicht beklagen...

03.10.2016

Durch die Drakensberge 5



In der Nacht hat es stark getaut, so dass Hose, Strümpfe und Trailrunningschuhe schon nach wenigen Schritten total durchnässt sind. Das Vorankommen erweist sich als viel langsamer als gedacht. Da die Täler meist zu steil sind, um auf direktem Weg durchquert zu werden, laufe ich immer wieder lange Zeit an den Hängen entlang, um schließlich ein Tal an seinem Oberlauf zu passieren. Während man häufig den weiteren Wegeverlauf schon auf Kilometer hinaus ausmachen kann, sind die Täler mit ihrer dichten Vegetation stets eine Herausforderung. Einige Male verliere ich den Pfad komplett und gehe weglos dorthin, wo laut Karte der Weg weiter verlaufen muss.
Während ich auf dem Plateau häufig Hirten, oder zumindest ihr Vieh gesehen habe, ist es hier sehr einsam. Daher bin ich überrascht, als ich ein wanderndes Paar treffe, dass im Tseketseke Tal übernachtet hat. Die beiden stammen ursprünglich aus Österreich leben aber bereits seit 20 Jahren in Johannesburg.

01.10.2016

Durch die Drakensberge 4



Nach dem Umweg gestern, wegen dem nicht gangbaren Icidi Pass , bin ich nun wieder auf meiner geplanten Route. Am Mwenibach stoße ich bald auf einen deutlichen Pfad. Frische Pferdeäpfel zeigen, dass erst vor kurzem Leute hier waren...
Bald entdecke ich unter einem Überhang ein wohl recht häufig genutztes Lager. Töpfe, Eimer und natürlich eine Menge Müll verraten, dass dies ein beliebter Übernachtungsplatz auf der Schmuggelroute über den Mweni Pass ist. Nun, ich hoffe nach wie vor, auf keine Karawane zu treffen,  allerdings habe ich gelesen, dass solche Begegnungen in der Regel problemlos verlaufen. Offenbar sind die Schmuggler weniger daran interessiert einsame Wanderer auszuplündern, als ihren Stoff ohne großes Aufsehen über die Grenze zu bringen.

29.09.2016

Durch die Drakensberge 3


Nach dem Unwetter hat es sich ziemlich abgekühlt, so dass die Temperatur am Morgen, als ich aus dem Zelt schaue, lediglich 5 Grad beträgt! Zwar liegt noch viel Dunst in der Luft, aber es scheint ein schöner Tag zu werden.